
PRESSESPIEGEL
und INFOS 2022
EXKURSION: „Historische Schlossparkführung in Bad Homburg mit Begehung Weißer Turm“
Der Homburger Schlossgarten wurde nach dem Vorbild historischer Epochen neu gestaltet. Peter Vornholt, Leiter der Schlossgärtnerei, führte uns am 30. April 2022 durch den Schlossgarten und erläuterte Schwerpunkte der Gartengestaltung und -nutzung in der Zeit der Landgrafen und in der Kaiserzeit.
>> GuK Bericht: „Exkursion Schlossgartenführung 2022“
1. Oberstedter Grenzgang
Am 2. April 2022 fand unser Grenzgang statt. Es war unsere erste Veranstaltung seit Beginn der Corona-Problematik. Hier ist der Bericht von Jutta Niesel-Heinrichs über die kleine historische Wanderung.

Oberstedter „Viermärkergrenzstein“ an der Viermärkerschneise unterhalb des Sandplackens
Die Tradition des Grenzgangs
Vorüberlegungen des GuK zu Grenzgängen in Oberstedten

Ergänzung des Denkmals zum Mauerfall im Äppelpark
Das Denkmal zum Mauerfall wurde seinerzeit vom Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten auf eigene Kosten beschafft und als Erinnerung und Mahnung an die Mauer und die Zonengrenze im Oberstedter Äppelpark installiert. Immer wieder kann man beobachten, dass Spaziergänger davor verweilen und nachdenklich die Beschriftung lesen. Mehrmals wurde es beschmiert, aber immer wieder von Mitgliedern des Vereins gesäubert. Man kann sagen, dass das Denkmal insgesamt sehr gut angenommen wurde. Nicht selten stehen Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern oder Enkelkindern davor und erklären die Bedeutung der Aufschriften. Anlieger oder Passanten werden dann gefragt, ob das Mauerstück denn „echt“ sei oder nur nachgemacht. Deshalb haben wir ein Schild herstellen lassen und am Denkmal angebracht, aus dem hervorgeht, dass es sich um ein originales Stück der Berliner Mauer handelt. Besonders nach den aktuellen Ereignissen gibt es zur Bedeutung dieses Denkmals der jungen Generation viel zu erzählen.

Markus Schmidt und Horst Eufinger vom Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten ergänzten das Denkmal zum Mauerfall im Oberstedter Äppelpark mit einem erklärenden Schild
INFOS 2021
UND PRESSESPIEGEL
Baumpflanzung durch den Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten:
Am 13. November 2021 wurde ein Apfelbaum zum Gedenken an unseren verstorbenen langjährigen Ersten Vorsitzenden Joachim Dittmar gepflanzt. Etwa 25 Mitglieder und Freunde des Vereins sowie die Familie Dittmar waren an den Weinbergweg gekommen, um der Pflanzung beizuwohnen. Schon vorher war die Fläche durch Landwirt Kofler gemulcht und das Pflanzloch durch den Zweiten Vorsitzenden des Vereins ausgehoben worden. Zum Glück hielt das Wetter und es regnete zu dieser Zeit nicht. Versehen mit einem Wurzelschutz gegen Wühlmäuse und drei Baumpfählen gegen Sturm fand der Apfelbaum einen neuen Platz in guter Oberstedter Erde. An den vorderen Pfählen wurde ein Gedenkschild angebracht.
Nach der Pflanzung erinnerten der Interimsvorsitzende Horst Eufinger und Jutta Niesel-Heinrichs noch einmal kurz an das Wirken von Joachim Dittmar im Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten und für die Tradition der Oberstedter Apfelweinkultur. Gepflanzt wurde ein Roter Trierer Weinapfel, der in Oberstedten immer schon die Grundlage für einen gelungenen Apfelwein war. Dem Baum wünschte Eufinger, dass er gut anwachse, 100 Jahre alt werde und von Vandalismus verschont bliebe.
Anschließend gab es noch viele Gespräche zwischen den Anwesenden, in denen auch die bewegte Geschichte des Pflanzplatzes behandelt wurde, denn erst seit 1972 verläuft nur 100 m weiter die Grenze zwischen der Oberstedter und Bad Homburger Gemarkung. Seit dieser Zeit befinden sich die drei Oberstedter Platzenberg-Mühlen auf Bad Homburger Gebiet, was der verstorbene Joachim Dittmar immer sehr bedauert hatte. Die Besucher nutzten die Gelegenheit, die künftige Ausrichtung des Vereins und weitere Vorhaben zu behandeln.
Aber auch die weitere Entwicklung der alten Streuobstwiese wurde besprochen. Es wurde allgemein sehr begrüßt, dass die Besitzer der alten Streuobstwiese die Lücken auf der Fläche wieder schließen wollen. Wo früher einmal Apfelbäume dicht standen, werden demnächst freie Plätze mit alten Apfelsorten neu bepflanzt. Dadurch soll der ursprüngliche Charakter der alten Streuobstwiese am Weinbergweg als Apfelbaumallee wieder hergestellt werden. Ortslandwirt Kofler und der frühere Ortsvorsteher Michael Braun wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, dass an dieser landschaftlich sehr schönen Stelle eine Bank zum Verweilen aufgestellt wird. Man hat von hier einen guten Blick zu den Platzenberg-Mühlen, über das Dornbachtal zum Stedter Berg, zum Taunus mit dem Feldberg, zum modernen Ortseingang von Oberstedten und über die Feldwiesen und den Mariannenweg zum Bad Homburger Wohngebiet an der Tannenwaldallee.

Foto: Jochen Reichwein
Kleiner Spaziergang durch Oberstedten mit der Taunuszeitung
Die Taunuszeitung berichtete über Spaziergänge durch die Ortsteile. Wir waren mit Herrn Wächtershäuser von der TZ unterwegs auf einem kleinen Rundgang, „wo die Mühlräder eifrig klapperten“.
>> TZ-Artikel: „Wo die Mühlräder eifrig klapperten“ (14.04.2021)
INFOS 2020
UND PRESSESPIEGEL
DÄMMERSCHOPPEN am 6.3.2020:
Bericht von Jutta Niesel-Heinrichs
INFOS 2019
UND PRESSESPIEGEL
25-jähriges Jubiläum am 30.11.2019:
>> Jubiläumsfeier und Einweihung eines Heimatmuseums
Bericht von Jutta Niesel-Heinrichs
Fotos vom 25-jährigen Jubiläum und der Eröffnung des kleinen Heimatmuseums am 30.11.2019 (auf Bild klicken).
Denkmal zum Mauerfall im Stedter Apfelpark:
Für den 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer bekam das Denkmal durch den Geschichts- und Kulturkreis wieder einen passenden Schriftzug.
DÄMMERSCHOPPEN am 1.11.2019:
Vortrag Andreas Mengel: „125 Jahre Forellengut und 100 Jahre Mordtat am Forellengut“
Bericht von Jutta Niesel-Heinrichs
DÄMMERSCHOPPEN am 6.9.2019:
>> Mundart-Vortrag von Hermann Groß: „Von de Parre unn de Kersch“
Bericht von Jutta Niesel-Heinrichs
INFOS 2018
UND PRESSESPIEGEL
Pressemitteilung und Mitgliederinfo zur Veranstaltung:
„Auf den Spuren Karls des Großen“ (PDF)
Auf den Spuren der Erzbischöfe, Gutenbergs und Karls des Großen: Exkursion des Oberstedter Geschichtsvereins nach Mainz und Ingelheim
Pressemitteilung und Mitgliederinfo zur Veranstaltung:
Vortrag Erhard Bus „Der 30-jährige Krieg“, 12.7.2018 (PDF)
„Der größte Einschnitt in unserer Geschichte“ – Vortrag von Erhard Bus beim Geschichtsverein Oberstedten über den 30-jährigen Krieg und seine gravierenden Auswirkungen.
Programm 2018 des Geschichts- und Kulturkreises Oberstedten: